Radwelt-Ausgabe 3.2022

 

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Das sind die Themen der Radwelt 3.2022, alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

 

ADFC-Magazin Radwelt 3.2022
ADFC-Magazin Radwelt 3.2022 © ADFC

Bewegen

MOBILITÄT AUF DEM LAND: Zukünftig vernetzt und digital?
Auf dem Land mobil ohne eigenes Auto? Häufig hört man: Die Wege sind zu lang, der Bus kommt zu selten und mit dem Rad fühlt es sich viel zu oft viel zu unsicher an. Das Auto ist da, wenn man es braucht. Das sind kurzgefasst die Gründe, warum der Radverkehrsanteil auf dem Land stagniert oder sogar abnimmt und der ÖPNV nur eine Randerscheinung ist. Wie lässt sich das ändern?
Den ganzen Artikel können Sie hier lesen

ADFC-FAHRRADKLIMA-TEST 2022: Fahrradklima - Filmreif oder Flop?
Zum zehnten Mal fragt der ADFC das Klima fürs Fahrrad in deutschen Städten und Gemeinden ab. 2020 haben rund 230.000 Menschen im ADFC-Fahrradklima-Test über 1.000 Kommunen bewertet. Nun rückt der ADFC mit der Umfrage die ländlichen Regionen in den Fokus.
Hier geht es zum Fahrradklima-Test

RADWELT RITZELBANDE: Sticker selber machen
Aufkleber im Internet bestellen? Viel zu einfach. Mit ein paar Zutaten kannst du deine eigenen Sticker entwerfen: mit deinen Sprüchen, deinem Lieblingstier, einem Superhelden-Logo oder, oder, oder … Mit Stickern kannst du Kratzer auf deinem Rad überkleben oder die Lastenrad-Kiste aufhübschen. Hier erfährst du, wie das geht.
Die Ritzelbande-Seite liegt als PDF-Dokument in der blauen Medienbox. Dort kannst du es dir herunterladen.

RAD+RECHT: Probleme nach dem Fahrradkauf
Rechtsfragen werden überwiegend nach dem Kauf eines Pedelecs an den ADFC gerichtet. Ob Pedelecs besonders anfällig sind oder ob Käufer:innen bei den teuren Rädern höhere Ansprüche stellen, sei dahingestellt. Jedenfalls nehmen die Fälle zu, in denen mangelhafte Elektrofahrräder gegen Erstattung des Kaufpreises an den Handel zurückgehen sollen.

Nachrichten

Technik

AUSPROBIERT: Elektrofahrräder
Der Preissprung bei Elektrofahrrädern ist deutlich spürbar. Auch für Einstiegsmodell muss man tief in die Tasche greifen. Wie viel Geld sollte man investieren? Wie stark sollte der Motor sein und wie viel Kapazität der Akku haben? Und muss es immer Bosch sein? Wir haben fünf Modelle in der Preisklasse bis 3.500 Euro mit unterschiedlichen Antrieben ausprobiert.

GESEHEN + GEFAHREN: Eurobike in Frankfurt am Main
Zum ersten Mal fand die Leitmesse Eurobike nicht am Bodensee, sondern in der Mainmetropole statt. Dort war alles eine Nummer größer – also viel Platz für spannende Neuheiten.

EINBLICK: Elektronische Fahrradschaltungen
Elektronik hat auch bei Fahrradschaltungen längst Einzug gehalten. Die Möglichkeiten, per Knopfdruck oder automatisch die Gänge zu wechseln, werden immer zahlreicher.

Reisen

Idole und Idylle: Sydkustleden und Sydostleden in Südschweden
Die Radtour an der Südküste Schwedens weckt nicht nur Erinnerungen an Kindheitsidole. Sie ist auch wie gemacht dafür, neue und bleibende Eindrücke zu kreieren, gut zu fahren und top ausgeschildert
Ergänzende Infos zum Artikel in der blauen Servicebox.

TOUREN + TIPPS: Bremen und Umzu
Die Schwesterstädte Bremen und Bremerhaven, verbunden durch die Weser, haben viel zu bieten: Geschichte – Bremen wurde vor über 1.200 Jahren erstmals urkundlich erwähnt – viel Wasser, Kunst und Kultur, wie das UNESCO-Welterbe Rathaus mit dem Roland oder die schöne Backstein-Architektur, und üppiges Grün.

DIALOG
Prolog

Marktplatz
Blickwinkel
Termine für 2022 gibt es auf touren-termine.adfc.de.

Rätselraten
Vorschau/Impressum

Die Radwelt als E-Paper erhalten

Sie möchten zukünftig lieber das E-Paper lesen? Kein Problem! Einfach über das Formular auf www.adfc.de/e-paper umbestellen. Wir informieren Sie per Mail, sobald die aktuelle Radwelt im Mitgliederbereich vorliegt.

Sie möchten den Radwelt-Newsletter erhalten, schnell über Wichtiges informiert sein und papierlos kommunizieren? Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen: www.adfc.de/mailadresse.
Danke sagt Ihr ADFC-Team

 

https://augsburg.adfc.de/artikel/radwelt-ausgabe-32022-1-3

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 200.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einlädt, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich junge und junggebliebene Fahrradfahrende sicher und zügig fortbewegen können.

    Die Förderung des Radverkehrs ist nicht zuletzt auch ein politischer Auftrag, für den sich der ADFC stark macht. Unser Ziel ist es, alle Menschen, gleich welchen Alters und unabhängig von ihren Wohnorten, für das Radfahren und damit für die Mobilität der Zukunft zu gewinnen. Lesen Sie in unserem Grundsatzprogramm mehr über die Ziele und Forderungen des ADFC – und werden Sie Mitglied in der weltweit größten Zweiradgemeinschaft.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Bietet ihr auch Fahrradkurse an?

    Der ADFC Augsburg bietet seit 2021 Fahrsicherheitstrainings an. Dieses Training vermittelt Kenntnisse, die zu einer besseren Beherrschung des Fahrrades verhilft, insbesondere in kritischen Situationen. Es ist auch, aber nicht nur, für Fahrerinnen und Fahrern von E-Bikes/ Pedelecs geeignet. Weitere Informationen gibt es unter https://augsburg.adfc.de/artikel/fahrsicherheitstraining

    Der ADFC Augsburg bietet zur Zeit keine Fahrradfahrkurse an, in denen das Radfahren gelehrt wird.  Vielleicht traust du dir selbst zu, deine Bekannten zu unterrichten? Die ADFC Radfahrschule gibt dafür Praxis-Tipps: https://radfahrschule.adfc.de/tipps-zum-radfahren-lernen

  • Ich suche Kartenmaterial für meine Fahrradtour

    Fahrradkarten in Papierform bekommst du bei deinem lokalen Buchhandel. Insbesondere regionales Kartenmaterial ist bei den größeren Buchhandlungen in der Augsburger Innenstadt oft vorhanden. Jede Buchhandlung kann aber Karten in kurzer Zeit für dich bestellen. Einen Übebrlick über das Sortiment der ADFC Karten findest du unter https://www.fahrrad-buecher-karten.de.

    Wir empfehlen zudem die Nutzung digitaler Karten für die Planung deiner Tour, z.B. über die freie Karte http://www.opencyclemap.org, wo alle Fernradwege eingezeichnet sind bzw. https://maps.openrouteservice.org, wo du selbst Routen erstellen kannst. Es gibt aber viele weitere Anwendungen wie z.B. komoot oder outdooractive, wo du nicht nur Touren planen kannst, sondern dich auch durch die Touren anderer Nutzer*innen inspirieren lassen kannst.

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt