
dav
Fahrradcodierung
Wir codieren dein Fahrrad. Die Codierung zeigt sofort, wer der eigentliche Eigentümer des Rads ist und schreckt Diebe ab, da sie den illegalen Weiterverkauf erschwert.
Der ADFC Augsburg bietet regelmäßig die Möglichkeit zur Fahrradcodierung mittels Nadel- und Klebecodierung an:
- Codierungen finden in der Regel jeden 2. Dienstag im Monat von 17.00-18.00 Uhr und an jedem 4. Samstag von 13.00-14.00 Uhr in der Bikekitchen in der Heilig-Kreuz-Straße 30 statt. (Ausnahmen sind möglich. Die genauen Termine stehen immer aktuell im Kalender.)
- Du kannst an diesen Tagen spontan vorbeikommen. Die Codierungen werden in der Reihenfolge des Erscheinens durchgeführt. Eine Voranmeldung per E-Mail ist möglich.
- Zusätzlich codieren wir auch an Infoständen und bei Veranstaltungen oder organisieren individuelle Termine für Veranstaltungen von Behörden oder Firmen. Auch diese Termine findest du in unserem Kalender.
Die folgenden Dinge sind zu einer Fahrradcodierung mitzubringen:
- Das eigene Fahrrad
- Einen Eigentumsnachweis (Rechnung / Kaufquittung) für das Fahrrad
- Einen Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass)
- Den ausgefüllten Codierauftrag
- Etwas Zeit, da die Fahrradcodierung 10 bis 15 Minuten dauert
Die Kosten betragen:
- Für die Klebecodierung 15,-€
- Für die Nadelcodierung 20,-€
- ADFC-Mitglieder zahlen jeweils die Hälfte. Bei Abschluss einer ADFC-Mitgliedschaft ist eine Codierung kostenlos
Termine: Alle Codiertermine findest du in unserem Kalender.
Kontakt: Unser Codierteam erreichst du am besten per E-Mail an codierung [at] adfc-augsburg.de
Was ist eine Fahrradcodierung?
Bei dieser von Polizei und Versicherungen empfohlenen Codierung werden Adresse und Initialen des Eigentümers in verschlüsselter Form in den Fahrradrahmen eingraviert. Bei dünnwandigen Rahmen oder Carbonrahmen ist auch eine Codierung mittels eines speziellen Aufklebers möglich. Die Codierung schreckt Diebe ab und erschwert den Handel mit gestohlenen Fahrrädern. Die Codierung zeigt sofort, wer der Eigentümer des gestohlenen Rades ist, und wird auch von der Stiftung Warentest empfohlen.
Weitere Informationen zur Fahrradcodierung findest du unter www.adfc.de/artikel/fahrrad-codierung